- Treck
- Treck [trɛk], der; -s, -s:
Zug von Menschen, die sich mit ihrer meist auf Fuhrwerken geladenen Habe gemeinsam aus ihrer Heimat wegbegeben (besonders als Flüchtlinge, Siedler o. Ä.):ein Treck mit Wagen und Pferden.Zus.: Flüchtlingstreck.
* * *
Trẹck 〈m. 6〉1. Zug (Flüchtlings\Treck)2. Auszug, Auswanderung[<mnddt. trek „Kriegszug, Prozession“; → trecken]* * *
Zug von Menschen, die sich mit ihrer auf Wagen, meist Fuhrwerke, geladenen Habe gemeinsam aus ihrer Heimat wegbegeben (bes. als Flüchtlinge, Siedler o. Ä.):einen T. bilden, zusammenstellen.* * *
Treckder, -s/-s, Zug von Menschen, die mit ihrer auf Wagen, meist Fuhrwerke, geladenen Habe gemeinsam aus ihrer Heimat wegziehen (v. a. als Flüchtlinge oder Siedler); besonders die Auswanderungszüge der Buren aus der Kapkolonie seit 1835 (Großer Treck), die zur Gründung der Burenstaaten Natal, Transvaal und Oranje-Freistaat führten; auch Bezeichnung für die nach Westen führenden Züge der nordamerikanischen Siedler im 19. Jahrhundert sowie für die Flüchtlingszüge (Flüchtlingstreck) aus den von der Roten Armee eroberten Ostgebieten des Deutschen Reiches (östlich der Oder-Neiße-Linie) ab Ende 1944 bis Frühjahr 1945.E. A. Walker: Der große Trek (a. d. Engl., 1939).* * *
Trẹck, der; -s, -s [mniederd. trek = (Kriegs)zug; Prozession, zu ↑trecken]: Zug von Menschen, die sich mit ihrer auf Wagen, meist Fuhrwerke, geladenen Habe gemeinsam aus ihrer Heimat wegbegeben (bes. als Flüchtlinge, Siedler o. Ä.): In einer Nacht sind 8 000 weiße Siedler aus Angola über die Grenze nach Namibia geströmt. Ihr T. bestand aus 2 400 Fahrzeugen (Welt 20. 8. 75, 1); einen T. bilden, zusammenstellen; Das ist wie am Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Leute auf den T. gegangen sind (Volksblatt 17. 6. 84, 3).
Universal-Lexikon. 2012.